Suche

Lovis Kauertz
- 24. Feb. 2022
Polder im Odertal geflutet - Ortstermin mit dem Gericht
Bitte unterstützen Sie uns: Wildtieren helfen und Artenvielfalt im Nationalpark erhalten Update 2. März, siehe unten. Obwohl die Schneeschmelze und damit das eigentliche Hochwasser noch nicht eingesetzt haben, sind die Polder des Nationalparks Unteres Odertal schon weitgehend geflutet, lediglich in der Höhe von Criewen im Landkreis Uckermark gibt es noch einige größere trockene Bereiche. Beobachter berichten, dass Zäune fast vollständig unter Wasser stehen und keine Tiere meh

Lovis Kauertz
- 17. Feb. 2022
Unteres Odertal: Teilweise Verlegung des Wildschweinzauns unzureichend
Bitte unterstützen Sie uns: Wildtieren helfen und Artenvielfalt im Nationalpark erhalten Hören - Am heutigen Donnerstag haben sich Gesundheitsministerium, Umweltministerium und der Landkreis Uckermark auf eine teilweise Verlegung des rechtswidrig erstellten Zaunes rund um die Polder des Nationalparks Unteres Odertal verständigt. Danach soll ein wesentlicher Teil des westlichen Zaunes entlang des südlich gelegenen Polders A nach Westen verlegt werden. Ein genauer Zaunverlauf w

Lovis Kauertz
- 16. Feb. 2022
Gießen: Eine dummdreiste Einladung zur Jagd auf Füchse
Hören - Für den Februar hatte der Jagdverein „Hubertus“ Gießen und Umgebung e.V. mal wieder zu seiner unsäglichen und tierquälerischen Fuchsjagdwoche eingeladen. Willkommen sind die Mitglieder des Vereins, der Hegegemeinschaften und der Jungjäger der Universität Gießen, um innerhalb weniger Tage so viele Füchse wie eben möglich zu töten. Während man in den vergangenen Jahren immer noch versuchte der Öffentlichkeit vorzugaukeln, dass jeder erschossene Fuchs auch „sinnvoll“ ver


Lovis Kauertz
- 10. Feb. 2022
Umweltministerium zieht sich in Brandenburg aus der Verantwortung
Hören - In einem Schreiben an Umweltminister Vogel wirft Wildtierschutz Deutschland dem brandenburgischen Ministerium vor, sich aus der Verantwortung für die fehlende Umwelt-Verträglichkeitsprüfung für die durch den Landkreis Uckermark rechtswidrig aufgestellten ASP-Schutzzäune zu winden. Das Umweltministerium kommentiere den fortwährenden Rechtsbruch durch den Landkreis lediglich als Zuschauer, nehme aber nicht sein Weisungsrecht gemäß des Brandenburgischen Naturschutzrechts


Lovis Kauertz
- 8. Feb. 2022
Einstweilige Verfügung: ASP-Zaun im Nationalpark vor Gericht
Petition unterzeichnen Spendenaktion: Wildtieren helfen und Artenvielfalt im Nationalpark erhalten Hören - Am 2. Februar hatten die Deutsche Juristische Gesellschaft für Tierschutzrecht und Wildtierschutz Deutschland bereits gemeinsam mit den in Brandenburg klageberechtigten Naturschutzorganisationen Freier Wald e.V und Waldkleeblatt – Natürlich Zauche e.V. ein behördliches Antragsverfahren eingeleitet und die Verlegung der ASP-Schutzzäune aus dem Überflutungsgebiet im Nati


Eva Biré
- 6. Feb. 2022
Entwurf zu neuem Tierschutzgesetz: Vorrang gegenüber dem Jagdrecht
Im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen haben Christoph Maisack, Barbara Felde und Linda Gregori (Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht, DJGT) ein Gutachten zur Reform des Tierschutzrechts einschließlich eines Gesetzesentwurfs erstellt. Mit dem Gesetzesentwurf ist ein Normengefüge gelungen, das die dem Tierschutzrecht durch Art. 20 a GG verliehene Gewichtigkeit widerspiegelt, bisherige Gesetzesl