top of page

Suchergebnisse Wildtierschutz Deutschland - Hobbyjagd abschaffen

542 Ergebnisse gefunden für „“

Blogbeiträge (462)

  • Übungsfuchs Ronja leidet in der Schliefenanlage bei Hanau

    Ronja liegt auf einem erhöhtem Liegebrett und träumt mit offenen Augen von einer verlorenen Zeit. Sie träumt von ihren Geschwistern ... und von der Freiheit. Sie träumt von der Wärme und Geborgenheit, welche sie als junger Welpe spürte. Was ist passiert, wo ist ihre Mutter, wo sind ihre Geschwister, wo ist sie jetzt, warum ist sie eingesperrt hinter dicken Gitterstäben? Petition: Tierquälerische Baujagd und Jagdhundeausbildung mit lebenden Füchsen Schliefanlagen: Versteckt vor den Augen der Öffentlichkeit Anfang März 2023: Wir sind auf dem Weg zur Schliefanlage nach Hanau Klein-Auheim. Hinweisen entsprechend soll dort Füchse unter haltlosen Bedingungen eingesperrt sein. Als wir an der Schliefanlage des Foxterrier Clubs in Hanau Klein-Auheim ankommen, steigt uns sofort ein beißender Geruch in die Nase. Es ist nicht der übliche Fuchsgeruch, sondern es riecht extrem nach Fäkalien. Als wir näher an den Fuchs-Käfig herantreten, entdecken wir, dass der gesamte Boden des Käfigs übersät ist vom Kot der Füchse. Zudem entspricht der Zwinger nicht den geringsten Tierschutz-Mindestanforderungen für die Haltung von Füchsen, die dem aktuellen Säugetiergutachten zu entnehmen sind. Auf gerade mal 40 qm Betonboden ohne Beschäftigung- und kaum Versteckmöglichkeiten müssen Ronja und Robin - ihr jüngerer Mitgefangener - ihr Leben fristen. Ob die beiden Füchse täglich Futter bekommen wissen wir nicht. Näpfe können wir keine entdecken. Wir sind fassungslos und können es nicht glauben, aber das soll es noch nicht gewesen sein. Außerhalb des Geländes, direkt hinter dem Fuchszwinger, liegt ein toter verwesender Fuchs, welcher bereits von Maden übersät ist. Eine Woche später bei einem weiteren Besuch der Anlage sehen wir das erste Mal die Füchsin Ronja im Zwinger. Einen weiteren kleineren und sehr ängstlichen Fuchs können wir schemenhaft im abgedunkelten Bereich erkennen. Mit großen angsterfüllten Augen schaut er uns an. Ronja liegt apathisch auf dem erhöhten morschen und mit Kot übersäten Liegebrett. Traurig schaut sie gedankenverloren durch Raum und Zeit. Sie registriert uns nicht, obwohl ihr Blick direkt auf uns gerichtet ist. Ronja ist eigentlich gar nicht anwesend, es scheint so als wolle sie ihrer ausweglosen Situation durch Tagträume entfliehen. Es ist längst belegt, dass die Gefangenhaltung – und erst recht in viel zu kleinen und nicht annähernd artgerechten Zwingern – Wildtiere psychisch krank macht. Verhaltensstörungen wie Apathie werden von weiteren Symptomen begleitet wie: Bewegungsstereotypien, agitiertes Verhalten, Essstörungen, Hyperaggressivität, Selbstmutilation (=Selbstverstümmelung), Angststörungen. Heute ist Übungsschliefen. Vor der Anlage stehen viele Autos. Die Jäger haben Fox-Terrier und Teckel (Dackel) mitgebracht. Die nächsten Stunden werden wieder qualvoll für Ronja und ihren kleinen Freund. Immer wieder werden sie in das Tunnelsystem eingelassen, verfolgt vom Jagdhund der sie minutenlang am Kessel anbellt. Todesangst, Panik, Verzweiflung. Der einzige Ausweg für Ronja ist, wenn der Schliefenwart den Kessel öffnet und sie in den vermeintlichen sicheren Abfangkorb rennt. Bis sie erneut an der Reihe ist. Ronja und der ängstliche Robin, der immer nur fluchtartig zu sehen ist, leiden unschuldig und sind ohne Hoffnung. Ronja muss physische und psychische Qualen erleiden. Beide Füchse werden immer wieder zum Jagdhundetraining missbraucht! Nach einer Anzeige beim zuständigen Veterinäramt wurde das Gehege zwar vergrößert und auch ein kleiner Bereich mit Rasen wurde mit in den Zwinger einbezogen, aber Ronja und ihr kleiner Mithäftling sind weiterhin eingesperrt und müssen Angst und Schmerz über sich ergehen lassen - immer und immer wieder. Ob Ronja jemals wieder das Gefängnis lebend verlassen kann wissen wir nicht. Aber wir werden alles versuchen damit diese Tierquälerei in Deutschland verboten wird. +++ Links mit wissenswerten Informationen zum Thema: Das stille Leid der Füchsin Vossy Alles über Baujagd und Schliefenanlagen - mit Petition Fragen und Antworten zur Fuchsjagd

  • Wildtierstation schließen... oder retten!

    Hören | Seit 13 Jahren konnten Ilka und David in der Wildtierstation Hünfelden – unweit von Limburg (Hessen) – tausenden Wildtieren eine zweite Chance geben: Eichhörnchen und Feldhasen, Füchsen und Dachsen, Schwalben und Eulen, Wildkatzen und Rehkitzen. Doch jetzt stehen sie vor der Entscheidung, die Station für immer zu schließen oder eben eine andere Lösung zu finden. Die helfenden Hände der Eltern sind einfach nicht mehr so stark, dass sie einen Großteil der Rundumpflege stemmen können. Für externe Helfende ist die Station nicht ausgestattet. Gemeinsam haben wir mit Ilka, die das professionelle Herzstück der Wildtierstation ist, beraten und auch eine Lösung gefunden: Sie wird sich ab Juli als Wildtierpflegerin für Wildtierschutz Deutschland beruflich in Vollzeit den Tieren der Wildtierstation widmen; zugunsten dieser Tätigkeit wird sie aus ihrer bisherigen Arbeit in diesen Job wechseln. Wir sind sehr erleichtert darüber, dass sich im Sinne der Tiere diese Lösung gefunden hat. So können wir das Fortbestehen und die Qualität dieser wichtigen Station gewährleisten und zukünftig noch viel für den praktischen Wildtierschutz tun. Die Sache hat noch einen kleinen Haken: Die Finanzierung der Vollzeitstelle ist noch nicht langfristig gesichert. Um die Wildtierstation mit Ilka übergangslos fortführen zu können, haben wir einen offenen Finanzbedarf von 4.000 Euro pro Monat! Das sind 200 Tierfreunde, die jeweils 20 Euro pro Monat spenden oder 400 Unterstützer, die 10 Euro pro Monat spenden. Schaffen wir das? Schaffen wir es, die Wildtierstation dauerhaft zu retten? Das Land Hessen, in dessen Auftrag Ilka in Not geratene Wildkatzen aufnimmt und auf die Auswilderung vorbereitet, hat in den letzten Jahren in dieser Hinsicht leider nichts auf die Beine gestellt. Ich glaube fest daran, dass wir das gemeinsam mit Ihnen schaffen! Jede regelmäßige Spende ist ein großartiger Beitrag, um uns Planungssicherheit und den vielen kleinen und großen Tieren auch in Zukunft eine zweite Chance zu geben.

  • Schliefenfuchs Zorro: Stereotypien deuten auf erhebliches Leid hin

    Hören | Das ist Zorro, er teilt sich das Gehege mit Vossy in einer Schliefenanlage im Westmünsterland nahe der niederländischen Grenze. Seit knapp zwei Jahren ist er in dem rund 40 m² großen Zwinger eingesperrt. Dort hält er sich so gut versteckt, dass wir ihn erst fünf Monate später als seine Mitgefangene, die Füchsin Vossy, entdeckten. Es war reiner Zufall, als sich hinter Vossys Ohren ein weiteres Paar Ohren abzeichnete. Wie immer lag Vossy auf dem Holzstück und dahinter hatte sich Zorro verkrochen. Zu lange blieb er unbemerkt, entdeckt haben wir ihn am Heiligen Abend 2022. Wir waren erstmal froh, dass die beiden Füchse sich hatten, und die Vorstellung, dass sie an Weihnachten nicht einsam waren, zauberte uns wenigstens an diesem Tag ein Lächeln ins Gesicht. Bei der Sichtung unserer Aufnahmen verglichen wir die Welpenbilder aus dem Sommer miteinander und stellten fest, dass beide Füchse etwa zum gleichen Zeitpunkt in die Anlage gelangt waren. Wir fragten uns schon damals, ob man sie der Natur entnommen hatte, denn woher sollten sie sonst kommen? Zorro ist außerordentlich scheu und reagiert prompt und unangemessen auf jedes noch so kleine Geräusch, entweder mit Flucht oder indem er permanent im Kreis herumläuft. Dabei hechelt er stark und seine Zunge hängt heraus. Diese Wiederholungsbewegungen sind automatische zwanghafte Verhaltensweisen. Sie scheinen starr und unveränderlich zu sein und keinem ersichtlichen Ziel zu folgen. Wie auch bei Menschen sind Bewegungsstereotypien pathologisch und können nicht einfach abgestellt werden. Sie werden vorrangig als eine psychische Störung bewertet. Petition: Tierquälerische Baujagd und Jagdhundeausbildung mit lebenden Füchsen Diese Verhaltensauffälligkeiten lassen sich gehäuft bei eingesperrten Wildtieren beobachten. Ergebnisse gehirnphysiologischer Messungen konnten bei Tieren emotionale Zustände des Leidens nachweisen, die zu vegetativen Störungen, Stereotypen, chronischen Ängsten, Depressionen, Apathie und/oder anderen Zuständen des Verlustes der Kontrolle über natürliche Verhaltensweisen führen (Richter 2004). Es können mehrere Auslöser miteinander interagieren. So kann chronischer Stress durch reizarme Haltung sich unter Umständen erst dann in Form von Stereotypien auswirken, wenn ein akuter Stressor dazukommt (z. B. Schliefenübungen). Insbesondere wiederkehrende oder länger andauernde traumatische Erfahrungen können zu Stereotypien führen. Zorro scheint in besonderem Maße unter den Haltungsbedingungen und den Trainings- und Prüfungseinheiten zu leiden. Die sichtbaren Stresssymptome, wie geduckte angespannte Körperhaltung, Hecheln, weit aufgerissene Augen, höhere Durchblutung (mit der Wärmebildkamera erkennbar), sowie pathologische Verhaltensweisen sind eindeutige Signale für psychisches Leiden bei Zorro, was in der Folge auch physisches Leiden nach sich zieht. Das Tierschutzgesetz verbietet es, einem Tier ohne vernünftigem Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Zorro wird, wie auch Vossy und weitere Schliefenfüchse, wiederholt erheblichem Leiden ausgesetzt. Für ihn gibt es im Kessel des Tunnelsystems kein Entkommen. Er wird vom Hund bedrängt und in Todesangst versetzt, denn diese Angst- und Fluchtreaktion des Fuchses ist Bestandteil jeder Übung oder Prüfung. Stressphysiologisch ist keine Gewöhnung möglich. Für uns ist es nur schwer auszuhalten, dass Zorro, obwohl er dringend Hilfe und Behandlung benötigt, weiterhin dieses Leid ertragen muss. Wir werden dies nicht länger tolerieren und haben selbstverständlich das zuständige Veterinäramt dazu informiert. Wir hoffen sehr, dass Zorro nun endlich geholfen wird und er, sowie seine Leidensgenossin Vossy, in eine geeignete Wildtierstation aufgenommen werden. +++ Links mit wissenswerten Informationen zum Thema: Das stille Leid der Füchsin Vossy Alles über Baujagd und Schliefenanlagen - mit Petition Fragen und Antworten zur Fuchsjagd Literaturquellen: Richter, U (2004), Komplexität und Reduzierbarkeit von Stereotypien Düpjan, S., Puppe, B., Abnormales Verhalten mit dem Schwerpunkt Stereotypien – Indikator für Leiden und beeinträchtigtes Wohlbefinden? in Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 129, Heft 3/4 (2016), Seiten 9–102 Schliefenanlagen und Baujagd existieren im Verborgenen. Das Netzwerk Fuchs klärt gemeinsam mit vielen verschiedenen Tierschutzorganisationen durch die Kampagne „SOS Schliefenfuchs“ über das Leid durch Schliefenanlagen und Baujagd auf, damit beides endlich verboten wird. Die Bevölkerung soll und wird erfahren, was den Füchsen in Schliefenanlagen und durch die Baujagd angetan wird. Wir fordern ein Verbot der Baujagd, die Schließung aller Schliefenanlagen und die artgerechte Unterbringung bzw. wenn möglich, die fachgerechte Auswilderung der Schliefenfüchse. Schliefenanlagen verbergen sich meistens auf den Grundstücken von Teckel- oder Terrierclubs. Oftmals sind diese von hohen Zäunen oder Sichtschutzwänden vor Blicken der Öffentlichkeit geschützt oder liegen an abgelegenen Orten (z. B. in Wäldern). Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um eine solche Anlage handeln könnte, schicken Sie uns gerne den Standort an ms@wildtierschutz-deutschland.de. Wir überprüfen ihn auf unserer deutschlandweiten Karte. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Alles ansehen

Andere Seiten (66)

  • Faktencheck zur Jagd (Title) | wildtierschutz-d.de

    Was ist Hobbyjagd? Ist Jagd Artenschutz? Ist Fallenjagd tierschutzgerecht? Fragen und Antworten zu Wildtieren und zur Jagd Alle Fragen und Antworten als PDF Was verstehen wir unter Hobbyjagd? Die Hobbyjagd ist jede Jagd durch Freizeitjäger, die ohne naturschutzfachliche Zieldefinition, Bewertung und Aufsicht erfolgt oder ohne einen vernünftigen Grund im Sinne des Tierschutzgesetzes. Wie unterscheidet sich der Berufsjäger vom Hobbyjäger? Die Jagd ist die Haupteinkunftsquelle des Berufsjägers. Berufsjäger sind bei staatlichen Forstämtern, bei Jagdverbänden oder wohlhabenden Revierinhabern angestellt. Berufsjäger sind in der Regel ausgebildet, nicht lediglich im Rahmen eines 14-Tage-Crash-Kurses angelernt. Wir lehnen die Berufsjagd ebenso ab, wie die Hobbyjagd, wenn sie nicht naturschutzfachlich, also durch Naturschutzbehörden mit Zieldefinition, Bewertung und Aufsicht durchgeführt oder veranlasst wird. Ein Förster versteht sich im Übrigen fast nie als Berufsjäger, wenngleich er von Berufs wegen einen Jagdschein haben muss. ​ Wie viele Tiere werden im Rahmen der Jagd getötet? Hören - Die Jagdstatistik des Deutschen Jagdverbandes weist mit etwa 4,5 bis 5 Millionen getöteten Wildtieren nur einen Teil der gesamten Jagdstrecke aus. Pro Jahr werden in Deutschland etwa sechs Millionen Tiere im Rahmen der Jagd legal oder illegal getötet. Darunter verzeichnete die Jagdstrecke für das Jagdjahr 2020/21 über 1,2 Millionen Rehe, fast 700.000 Wildschweine über 145.000 Feldhasen (gem. Rote Liste Deutschland 2020 im Bestand gefährdet), 459.000 Füchse, 200.000 Waschbären, über 100.000 Nutrias, 147.000 Dachse und andere marderartige Tiere, fast 303.000 Wildtauben, 338.000 Wildenten und Gänse. Nicht aufgeführt werden z.B. Schwäne, Kormorane oder Graureiher. Außen vor gelassen werden auch über eine halbe Million Rabenkrähen, Elstern und Eichelhäher und nicht zu verschweigen schätzungsweise 100.000 Haustiere, vorwiegend Katzen, aber auch Hunde. Viele Tiere sterben unbemerkt an Verletzungen oder an Bleivergiftung Insbesondere bei Wasservögeln werden durch den Schrotschuss in Vogelschwärme nach Schätzungen von Tierschutzorganisationen etwa 300.000 Tiere so verletzt, dass sie früher oder später daran sterben. Kollateralschäden gibt es auch aufgrund der immer noch vorwiegend bleihaltigen Munition. So hat die Öffentlichkeit in den letzten Jahren immer wieder von Seeadlern erfahren, die aufgrund des Verzehrs von kontaminierten Resten von Wildschweinen oder Rehen qualvoll an einer Bleivergiftung zugrunde gingen. ( BR-Beitrag vom 15.3.2021: Steinadler stirbt nach Vergiftung durch Bleimunition ). Der Nabu geht von etwa 150.000 illegal getöteten Vögeln in Deutschland aus, darunter viele Greifvögel. Jäger behaupten, die Jagd ersetze fehlende Wölfe, Bären und Luchse Fakt ist, dass die Bestände von Rehen, Wildschweinen oder Rothirschen nie erheblich durch Beutegreifer wie Wolf, Bär oder Luchs reguliert wurden. Die signifikanten Regulatoren waren immer Nahrungsangebot, Wetterereignisse, Krankheit. Die Nahrung der großen Landraubtiere sind u.a. Rehe und Hirsche. Sie erbeuten vor allen Dingen reaktionsschwache alte und kranke Tiere. Aufgrund der riesigen Reviere von Wolf und Luchs bringt es ein Jäger heutzutage auf der gleichen Fläche auf das 10- bis 15-fache der Beute z.B. eines Luchses. Mehr dazu in unserem Beitrag „Mehr Wölfe – weniger Rehe?“ Jäger behaupten "Jagd sei Artenschutz" Hören (Erstversion) - Fakt ist, dass trotz der intensiven Jagd auf Beutegreifer wie Fuchs oder Waschbär die Artenvielfalt abnimmt und selbst Bestände von Feldhasen und Rebhühnern durch die Jagd nicht einmal stabilisiert werden. Jäger behaupten mittels der Jagd vor allen Dingen gefährdete jagdbare Arten wie Rebhuhn, Fasan oder Feldhase fördern zu wollen. Sie machen das ausschließlich, um sie weiterhin bejagen zu können. 2022 drohte der Landesjagdverband Hessen unterschwellig damit, die Hege für Tierarten, die nicht mehr bejagt werden dürfen, künftig zu unterlassen. Natürliche Feinde wie Fuchs, Waschbär oder Marder hingegen werden von der Jagdlobby als Schädlinge gebrandmarkt und brutal und oft nicht einmal tierschutzgerecht bejagt. Aber dieser „Artenschutz“ ist leicht zu durchschauen: Im Jagdjahr 2020/21 weist die Jagdstrecke hierzulande 2.046 Rebhühner (gem. Rote Liste Deutschland 2020 im Bestand stark gefährdet) aus, 52.074 Fasane (werden für die Jagd gezüchtet und ausgesetzt) und über 145.282 Feldhasen (gefährdet). Im Jagdjahr 2005/2006 sah die Jagdstrecke noch so aus: 11.745 Rebhühner, 445.267 Fasane, 552.882 Feldhasen. Fällt Ihnen etwas auf? Obwohl in diesen 15 Jahren etwa neun Millionen Füchse plus Marder, plus Dachse, plus Waschbären u.a. getötet wurden, ist der Bestand der zu schützenden Arten extrem zurückgegangen. In der Fläche kann die Jagd niemals zum Artenschutz oder gar zur Artenvielfalt auch nur beitragen (u.a. Langgemach T., Bellebaum J. (2005): Prädation und der Schutz bodenbrütender Vogelarten in Deutschland, Vogelwelt 126, 259 – 298). Die Jagdverbände verweisen immer wieder gerne auf den vermeintlichen Erfolg von Vorzeigeprojekten wie dem „Wiesenbrüterschutz im Bremer Blockland“ , bei dem vor allen Dingen Füchse erlegt werden. Zum einen ist ein konkretes, räumlich begrenztes Projekt nicht mit der ansonsten willkürlich stattfindenden Jagd auf Füchse zu vergleichen, zum anderen hat das Aktionsbündnis Fuchs belegt, dass der Bestandszuwachs von Wiesenbrütern im Blockland keinesfalls durch die Jagd auf Fuchs und Co. zurückzuführen ist. Im benachbarten, nicht intensiv bejagten Vergleichsgebiet Niederviehland ergaben sich trotz schlechterer Habitatqualität in etwa die gleichen Bestandszuwächse bei den Wiesenbrütern. Um den Artenverlust aufzuhalten wären derzeit kaum zu erwartende einschneidende Maßnahmen der Politik, vor allen Dingen in der Landwirtschaft, erforderlich. Die Zerstörung von Landschaftsstrukturen zugunsten von „aufgeräumten“ Landwirtschaftsflächen, der Verlust von Brachflächen, Monokulturen soweit das Auge reicht, der intensive maschinelle Einsatz und die Vergiftung von Nahrungsgrundlagen vieler Wildtiere sind die Ursachen des Verlustes der Artenvielfalt. Ohne hier ernsthaft gegenzusteuern, können wir diese Entwicklung nicht aufhalten. Die Tötung von Hunderttausenden von Füchsen, Dachsen, Waschbären zu diesem Zweck ist auch ethisch nicht vertretbar. Sie dient letztlich ausschließlich dem Lustgewinn einer jagenden Minderheit von 0,5 Prozent unserer Gesellschaft. ​ Mehr dazu: Artenschutz mit der Flinte , Fuchsjagd ist kein Artenschutz (mit Literaturquelle) Vom Wiesenvogelschutz im Bremer Blockland Welche und wie viele Tiere werden unter dem Vorwand des Artenschutzes durch Jäger getötet? Tierarten, die unter dem Vorwand des Artenschutzes bejagt werden sind Beutegreifer wie Füchse und Marder, selbst der Dachs, sogenannte invasive Arten wir Waschbär, Marderhund oder Nilgans, Rabenvögel wie Elster oder Eichelhäher u.a. Ein ökologischer Nutzen durch die freiheitliche, sprich willkürliche Jagd auf Beutegreifer oder Vögel für zu schützende Arten kann in der Fläche nicht belegt werden. Im Gegenteil, die „gehegten“ Arten wie Rebhuhn oder Feldhase nehmen seit Jahrzehnten kontinuierlich im Bestand ab. Insgesamt landen so nach der Jagd jedes Jahr etwa 750.000 Beutegreifer inkl. Waschbär und Marderhunde in der Tonne und über eine halbe Million Rabenvögel. Da diese Tiere in der Regel nicht einmal verwertet werden, ist es weder ökologisch noch ethisch vertretbar Jagdzeiten für diese Tierarten freizugeben. Jäger behaupten "Jagd reduziere Wildtierbestände und verhindere die Ausbreitung von Krankheiten" Hören - Fakt ist jedoch, dass die Jagd nur die Bestände der Tierarten reduziert, die gefährdet oder stark gefährdet sind (vgl. Streckenstatistiken DJV) . Dazu gehören in Deutschland zum Beispiel Rebhühner und Feldhasen. Andere Wildtierarten wie etwa Füchse (u.a. Kaphegyi T.A., 2002), Waschbären (Robel R.J. et al. 1990) oder Wildschweine (EFSA 2014) gleichen Verluste durch die Jagd durch mehr Nachwuchs und durch Zuwanderung aus. So sind zum Beispiel bei den Wildschweinen und den Waschbären trotz oder vielleicht sogar wegen der intensiven Jagd die Populationsgrößen über die letzten Jahrzehnte erheblich gestiegen. Bestandsverluste dieser Tierarten verursachen als Gegenreaktion hohe Geburtenraten. Jungtiere sind jedoch für Krankheiten besonders anfällig und schleppen sie zum Beispiel bei der Reviersuche in andere Gebiete ein. So trägt die Jagd dazu bei, dass sich Krankheiten wie Räude oder Staupe oder der Befall mit dem Fuchsbandwurm sogar stärker ausbreiten. Und selbst bei der Afrikanischen Schweinepest ist die intensive Jagd teilweise Mitverursacher des hohen Infektionsgeschehens, wie das Friedrich-Loeffler-Institut immer wieder vermutet (FLI RadarBulletin). Das war so schon der Fall während der Tollwut ab den 1960er Jahren. Man dachte, durch die Jagd die Tollwut ausmerzen zu können. Viel später erst hat man erkannt, dass die Jagd vielmehr zur Verbreitung der Krankheit führte (Debbie, J. 1991) . Erst durch massenhaft per Flugzeug abgeworfene Impfköder konnte man die Tollwut bezwingen (Müller T. et al., 2012). Zahlreiche Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass durch die Jagd letztlich nur die Sozialstrukturen von Fuchs, Waschbär und Co. zerstört werden und das Durchschnittsalter der jeweiligen Population gesenkt wird (Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald 2009 | Robel 1990). Der Kanton Genf zeigt seit 1974, dass auch ohne die Hobbyjagd der Bestand der Wildtiere nicht signifikant zunimmt. Einige angestellte Wildhüter greifen dort ein, wo es zu Konflikten z.B. mit der Landwirtschaft kommt. In Luxemburg ist die Fuchsjagd seit 2015 verboten – in den meisten deutschen Nationalparks übrigens schon viel länger – ohne dass der Fuchsbestand sich in auch nur einem der Fuchsjagd freien Gebiete jemals erhöht hätte. Literaturquellen: Kaphegyi T.A. (2002): Untersuchungen zum Sozialverhalten des Rotfuchses Robel (1990), R.J. et al.: Racoon Populations: Does Human Disturbance Increase Mortality Scientific Report of EFSA 2014: Evaluation of possible mitigation measures to prevent introduction and spread of African swine fever virus through wild boar Debbie, J. (1991): Rabies control of terrestrial wildlife by population reduction. In: Baer, G.M. (Ed.), The natural History of Rabies. CRC Press, Boca Raton FLI / Friedrich-Loeffler-Institut, z.B. RadarBulletin 12/2020 oder 07/2021 Müller T. et al. (2012): SURVIS: a fully-automated aerial baiting system for the distribution of vaccine baits for wildlife, Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 125, Heft 5/6 Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (2009): Rotfuchs und Dachs - Raumnutzungsverhalten und Habitatwahl ​ Mehr dazu und weitere Literaturquellen: Fuchsjagd und Fuchsbandwurm , Jagd und Räude Der Deutsche Jagdverband behauptet "Fallenjagd sei tierschutzgerecht" ... und beruft sich dabei auf die AIHTS-Kriterien (s.u.) . - Hören - Die sind aber völlig unzureichend, veraltet und aus einer Vielzahl von Gründen nicht tierschutzkonform. Die gesamten AIHTS-Prüfverfahren laufen weder transparent ab, noch genügen sie wissenschaftlichen Vorgaben und stellen daher in dieser Form keine Verbesserung hinsichtlich etwaiger Tierschutzaspekte dar. Der Deutsche Jagdverband behauptet ja auch, die Jagd an sich sei tierschutzgerecht - was sie in sehr vielen Fällen eben nicht ist. Fakt ist vielmehr, dass die Fallenjagd nicht tierschutzkonform ist. Auch legal aufgestellte Totschlagfallen fangen nicht selektiv, sondern gehen mit einem hohen Verletzungsrisiko einher für alle Tierarten, die sich Zugang zum Fangbunker verschaffen können. Aus diesem Grund sind sie in diversen Bundesländern bereits verboten, zuletzt seit 2021 in Hessen. Lebend fangende Fallen bedeuten Angst und Stress für das gefangene Tier ( TVT Merkblatt Nr. 123 ) : Während des Aufenthalts im Fanggerät, während der Entnahme mit einem Schieber (mit dem z.B. der Fuchs zunächst unsanft in einen Fangkorb geschoben wird) und während der Hinrichtung im Fangkorb. Angst ist Leiden (OVG Lüneburg) und stellt für ein Tier eine höhere Belastung dar als für den erwachsenen Menschen (Binder). Wie das Beispiel der Tötung einer Hauskatze zeigt, die Anfang 2021 in einer Falle in Bayern gefangen wurde, ist es längst nicht immer der erste Schuss, der das Tier im Fangkorb tötet. ​ Besonders brutal ist auch Jagd auf Fuchswelpen mittels Jungfuchsfallen. Die Jungtiere werden - bevor sie verhungern oder durch den Jäger getötet werden - bis zu sechs Tage von jeder Versorgung durch die Elterntiere abgeschnitten. Auch verhindert der Fallenjäger die Möglichkeit, dass die Welpen während des oft mehrtägigen Abfangens von der Fähe ausgegraben werden (Hildebrandt, 2011). Weitere Informationen / Literaturquellen: AIHTS: Agreement on Humane Trapping Standards, deutsch: Übereinkommen über internationale humane Fangnormen OVG Lüneburg, 11. Senat, Beschluss vom 15.10.2012, 11 ME 234/12, Rn. 6. (NVwZ-RR, 2013, 182) Binder in Borchers/Luy, Der ethisch vertretbare Tierversuch: Kriterien und Grenzen, S. 244 Christoph Hildebrandt: Möglichkeiten der Besatzsteigerung und Bewirtschaften von Feldhasenbesätzen (2011) Mehr dazu und weitere Literaturquellen in unseren Artikeln zur Fallenjagd und zu Jungfuchsfallen Jagdverbände behaupten, Jagd diene der Lebensmittelgewinnung Hören - Nun, aus Reh, Hirsch oder Wildschwein kann man durchaus wohlschmeckende Lebensmittel gewinnen. Dieses Argument verwenden die Jagdverbände gerne, um der Jagd ein positives Image zu verpassen. Das ist aber nur die halbe Wahrheit, denn Fakt ist, dass von den etwa sechs Millionen Tieren, die im Rahmen der Jagd jedes Jahr auf der Strecke bleiben, die Hälfte überhaupt nicht verwertet wird , weder als Lebensmittel noch sonst wie. Etwa drei Millionen Tiere landen bei der Tierkörperbeseitigung oder werden weggeworfen. Das betrifft nicht nur Füchse, Dachse, Wasservögel oder die als invasiv bezeichneten Tierarten, es trifft auch auf einen Großteil der eingangs genannten Paarhufer (von den Jägern als "Schalenwild" bezeichnet) zu. Denn viele Wildtiere werden auf Gesellschaftsjagden im Rahmen nicht tierschutzkonformer Jagd getötet. Das Fleisch dieser Rehe oder Wildschweine ist nicht oder kaum verwertbar, weil es mit Stresshormonen durchsetzt ist und bitter schmeckt. In Süddeutschland ist übrigens immer noch ein hoher Anteil der Wildschweine radioaktiv verseucht. Der Grund dafür sind – bald 40 Jahre nach Tschernobyl - die hohen Bodenbelastungen mit Cäsium-137. ​ Aus der sogenannten Verzehrstudie des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) ergibt sich außerdem, dass für bestimmte Personengruppen eine gesundheitliche Gefahr durch die Bleibelastung im Wild besteht. Weitere Details in unserem Artikel: Über die Hälfte der Jagdstrecke wird nicht verwertet ​ Jagdverbände behaupten „Jäger seien keine Schädlingsbekämpfer“ Hören - Mit den ersten Drückjagden in den 1980er Jahren hat sich das Bild des Jägers grundlegend gewandelt. Die bis dahin weitgehend noch tierschutzkonforme Ansitzjagd auf das Reh oder die Wildsau war auf einmal nicht mehr das Non-Plus-Ultra. Insbesondere von den Forstbetrieben der Bundesländer und von manchem Waldbesitzer wurde nun die Parole „Wald-vor-Wild“ ausgegeben. Den Waldbesitzern ging es jetzt darum, möglichst viele Hirsche und Rehe zu schießen. Die hat man nämlich schon damals als Waldschädlinge gebrandmarkt – fressen sie doch aus der jagdgemachten Not heraus die Rinde an oder die Knospen junger Bäume. ​ Von den Jagdverbänden kam diesbezüglich kein oder nur zaghafter Widerstand. Als im Jahr 2021 das Bundesjagdgesetz - mit dem Ziel noch mehr Rehe zu erschießen - novelliert werden sollte, hieß es zwar noch einmal z.B. vom Bayerischen Jagdverband, dass man sich entschieden (!) dagegen verwehre, dass Jäger in diesem Zusammenhang zu Schädlingsbekämpfern degradiert werden sollten. Dabei ist Bayern seit Mitte der 1980er Jahre ein Vorkämpfer für genau diese wildtierfeindliche Ideologie. Dozenten der Fakultät Wald und Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan werden mit Aussagen zitiert wie „Nur ein totes Reh ist ein gutes Reh“ oder „Beim Reh brauchst du nicht hinschauen, was es ist. Hauptsache du machst den Finger krumm“. ​ Spätestens mit der aus Osteuropa herannahenden Afrikanischen Schweinepest im Jahr 2018 hat es der Deutsche Jagdverband dann wohl auch widerstandslos akzeptiert, dass Wildschweine ganzjährig, ohne Schonzeit und ohne Rücksicht auf für die Aufzucht erforderliche Elterntiere bejagt werden. Es sind noch nie so viele führungslose Frischlinge in den Winter- und Frühjahrsmonaten verhungert, wie in den letzten Jahren. Zwar sind die Jäger Maulhelden, wenn sie – wie ein Ex-Präsident des Deutschen Jagdverbandes - behaupten: „Aber eins muss klar sein, wir Jäger sind keine Schädlingsbekämpfer,“ Fakt ist aber, dass Jagdverbände über ihre Organe weiter dazu anstacheln, noch mehr Wildschweine zu erlegen, dass sie jeden Streckenrekord bejubeln und dass sie es sind, die die Jägerschaft zu Schädlingsbekämpfern degradieren. ​ Lesen Sie auch: Arme Sau – Tierschutz wird bei der Wildschweinjagd grob vernachlässigt Die waidgerechte Bejagung der Wildsau… Vorheriger Teil Nächster Teil

  • undefined

    Hilfe für verletzte Wildtiere - Postleitzahl 2 Wildtierauffangstationen und Pflegestellen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und angrenzend Ratgeber: Was bei Wildtiernotfällen beachtet werden sollte Wildvogelhilfe : Der FB-Gruppe beitreten, Foto des Vogels posten, Umstände erläutern - schnelle sachkundige Hilfe! +++++++++++++++++ Fledermaus-Betreuer in Hamburg Fledermaus-Nottelefon: 0700-35333762 (Hauptzeit: 0,12 €/Min., Nebenzeit: 0,06 €/Min.) in Niedersachen , bitte diesem Link folgen in Sachsen-Anhalt: bitte diesem Link folgen in Schleswig-Holstein: T. 04551 – 963 999 ​ ​ 20537 Hamburg alle einheimischen Vögel und Säugetiere , Hamburger Tierschutzverein von 1841 , T: 040 211 10 60 , kontakt@hamburger-tierschutzverein.de 21271 Hanstedt Wildpark Lüneburger Heide, Greifvögel und Eulen , Fon: 04184.893 90 bis 17.00, Mobil: 0152.58 74 97 73 auch nach 17.00 ​ 22525 Hamburg Komitee für Igelschutz e.V., Flaßheide 42, T: 040 540 48 07 22527 Hamburg heimische Wildtiere , Wildtierstation im Franziskus-Tierheim, Lokstedter Grenzstr. 7, T: 0157 52 58 56 24 verölte Seevögel , Probird , bundesweites Netzwerk, T: 04121 450 19 39 ​ 23826 Bark private Päppelstelle für Fledermäuse, M 0170 4995259 ​ 24211 Preetz Vogelschutzgruppe Preetz, Singvögel, Greifvögel, Eulen, Fledermäuse werden aufgenommen und weitervermittelt - keine Igel, T: 04342.24 49 , M: 0171.408 63 31 , wildvogelpflegestation_preetz@gmx.de ​ 24340 Eckernförde Eichhörnchen -Schutzstation, T. 04351 - 720255 (AB) oder M. 0173 - 9549042 (Findelkinder), andere Säugetiere werden notversorgt und ggf. in kompetente Hände weitervermittelt. Vögel gehen direkt zu erfahrenen Päpplern. ​ 24376 Kappeln verölte Seevögel, verletzte Greifvögel , vorübergehende Aufnahme behördlich beschlagnahmter Großtiere, Resozialisierung problematischer Hunde, Aufnahme in Not geratener Wildtiere . Tier-, Natur- und Jugendzentrum Weidefeld 24623 Großenaspe, WildparkEekholt , Vogelpflegestation für Großvögel und Greifvögel , T. 04327.99230 ​ 24783 Osterrönfeld Hasen und Kaninchen , M. 01520 2985949 25335 Raa-Besenbek alle Singvögel außer Rabenvögel (die nur zur Erstversorgung), besonderer Schwerpunkt: Schwalben. M. 0171-2116312 25365 Klein Offenseth-Sparrieshoop Wildtier- und Artenschutzzentrum , T: 04121 450 19 39 , ​ info@wildtier-und-artenschutzzentrum.de , alle heimischen Wildtiere 25548 Mühlenbarbeck Wildtierhilfe Auenland , hilfsbedürftige Säugetierbabies (keine Igel, Wildschweinfrischlinge, Mäuse, Ratten) und Fledermäuse und Mauernsegler . Kontakt bitte nur über SMS/WhatsApp ( 01739629024 ) oder wildtierhilfe.auenland@gmail.com ​ ​ 25554 Wilster Taubenhilfe Kreis Steinburg e.V , M. 0151 678 55 371 (WhatsApp oder auf das Band sprechen), thks@taubennotfall.de ​ 25826 St. Peter Ording Westküstenpark, Rehabiliationsstation für verölte Seevögel , auch Igel, Dachs, Fuchs & Co . T. 04863.30 44, peter.marke@westkuestenpark.de , maren.marke@westkuestenpark.de ​ 25845 Nordstrand Menschen für Tiere Igelhilfe e.V., Osterdeich 142, T: 04842 85 87 25926 Karlum Tierhilfe Karlum, Aufnahme aller hilfsbedürftigen Tiere , Tel. 0 15 11-78 27 041 25938 Wyk/Föhr Wild- und Fundtieraufnahme, Tierhuus auf der Insel Föhr, T. 04681 74 87 89 , M. 0163 333 37 70 ​ 26180 Rastede Wildtierstation Rastede , Reptilien, Amphibien, Vögel. T: 0171 364 90 91 ; E-Mail: station@wildtierstation-rastede.de 26488 Lübbow-Rebenstorf alle Vögel außer Störche und Kraniche, Vogelpflegestation Wendland, T: 05841 53 71 ​ 26506 Norden Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich , auch Vogelpflegestation , T: 04931 89 19 ​ 26844 Jemgum Auffangstation für Wildgänse und Krähen/Rabenvögel in Not, Stimmen der Tiere e.V. T: 0157 88 07 39 44 ​ 27283 Verden/Aller Storchenpflegestation Müller, Am Sachsenhain 29 und Halsmühlenweg 45, T: 04231 731 18 oder 0170 285 97 71 27283 Verden/Aller Wildtierpflegestelle Verden Aller e.V. heimische Wildtiere, Greifvögel, Eulen , M. 0152 54 282 312 (mit Anrufbeantworter) ​​ 27299 Langwedel Greifvogelstation Faensen-Glienke, Bremer Str. 32, T: 04235 15 55 oder 0171 522 13 84 oder 04235 13 03 27243 Groß Ippener Private Station für Reptilien , katrin.rappers@live.de ​ 27356 Rotenburg/Wümme Schwerpunkt: Eulen , NABU Greif- und Eulenstation Rüdershausen, Buhrfeindstraße 53 T: 04261 15 13 27383 Scheeßel Fledermausbetreuer M. 0151 20432823 , E-Mail: ziegenvogel@icloud.com ​ 27607 Geestland-Neuenwalde Klein- und Wildtierhilfe Geestland , Feldhasen, Wildkaninchen, Eichhörnchen, Eulen, T. 04707-720630 27804 Berne-Glüsing Storchenpflegestation Wesermarsch, Storchenstation, T: 04406.18 88 oder 04401.98 12 98 ​ ​ 28xxx Großraum Bremen Fledermaus -Telefon : bitte diesem Link folgen ​ 29614 Soltau Wildtierhilfe Lündeburger Heide e.V. , verletzte und verwaiste Wildtiere , beschlagnahmte Exoten wie Reptilien und Papageien, Zirkustiere . Wildtierhilfe, M: 0170.806 78 30 , T. 05190 - 9849599 29664 Walsrode Vogelpark Walsrode , Schwerpunkt: Schwarzstorch, Kranich, T. 05161.6 04 4-12 ​ Weitere Igel-Pflegestellen PLZ 2 ​ Wildvogelhilfe : Der FB-Gruppe beitreten, Foto des Vogels posten, Umstände erläutern - schnelle sachkundige Hilfe! Vorherige PLZ Ergänzungsvorschläge? Schreiben Sie uns . Nächste PLZ

  • Wildtierschutz Deutschland | Pate für eine Wildtierstation

    Mit dieser Spende ermöglichen Sie den Weiterbetrieb der Wildtierstation Hünfelden Die Wildtierstation Hünfelden in Hessen steht vor der Entscheidung zu schließen oder genügend Tierfreunde zu finden, die die Weiterführung der für den Tierschutz von Wildtieren so wichtigen Station ermöglichen. Dauerspenden können jederzeit z.B. per E-Mail gekündigt werden. Spendenquittungen stellen wir im Januar des Folgejahres aus. ​ Herzlichst, Ihr Lovis Kauertz (Vorsitzender) nach oben Spenden Sie jetzt – Sie haben viele gute Gründe: ​ Wildtierschutz Deutschland e.V. ist eine gemeinnützige Tier- und Naturschutzorganisation. Spenden können von der Steuer abgesetzt werden. Tierschutzarbeit funktioniert nur mit Spenden. Ihre Spende ermöglicht die Fortführung der Wildtierstation Hünfelden. Im Januar des Folgejahres erhalten Sie automatisch Ihre Spendenquittung Das sagen unsere Förderer: Regina J. Ich freue mich immer, wenn ich Füchse sehe, es sind wunderbare Tiere. Herzlichen Dank, dass Sie Füchse aufnehmen, versorgen und wieder auswildern! Alles Gute für Ihre wichtige Arbeit! ​ Claudia R. Ich hoffe, dass diese wundervollen Tiere endlich nicht mehr für die Mordlust irgendwelcher empathieloser Hobbyjäger herhalten müssen. Der Terror in unseren Wäldern ist eine Schande und jeder Mensch, der sich um ein bedürftiges (Wild-)Tier kümmert, ist so wertvoll in dieser grausamen, immer kälter werdenden Welt. Herzlichen Dank dafür! ​ Konrad B. Tierschutz ist ein Zeichen von Menschlichkeit. Wenn wir es nicht tun, wer soll es denn sonst tun?

Alles ansehen

Forenbeiträge (14)

Alles ansehen
bottom of page