Suche


Zugvögel unter Feuer - Spießrutenflug am Mittelmeer und in Deutschland
„Wenn man als Vogelschützer knietief durch Federn, Flügel, Köpfe und Füße von geschützten Greifvögeln waten muss, ist das so ziemlich das Schlimmste, was passieren kann“. So beschreibt Alexander Heyd vom Komitee gegen den Vogelmord seine Eindrücke in diesem Jahr im Libanon. Sieben Wilderer konnten kürzlich dort durch das Komitee angezeigt werden, was jedoch angesichts des immensen Umfangs der dortigen Greifvogelwilderei nur als Tropfen auf dem heißen Stein bewertet wird. Das
Dr. Martin Steverding
18. Nov.


Vogelgrippe: Wildvögel sind nur die Opfer – Täter Geflügelwirtschaft
(Ergänzung des Originalbeitrags von 2023) Den ersten großen Ausbruch der Vogelgrippe unter Wildvögel in Mitteleuropa gab es mit etwa 20.000 toten Nonnengänsen im Winter 2021/22. Als die Situation sich erwartungsgemäß im Frühjahr hätte beruhigen sollen, ging die HPAI (= Hochpathogene Aviäre Influenza = hochansteckende Vogelgrippe / Geflügelpest) zur Brutzeit erst richtig los. Neben Gänsevögeln einschließlich Schwänen und Enten war beinahe jede koloniebrütende Vogelart betroff
Dr. Silke Sorge
26. Okt.


Über Zugvögel, Standvögel, Lebensraumverluste und Jagd
Der Himmel ist klar über dem kleinen Ort Vente am Kurischen Haff, der größten Lagune der Ostsee. Die Fernsicht ist gut, die riesigen...
Dr. Martin Steverding
1. Okt.


Wiesenvogelschutz braucht Lebensraum verbessernde Maßnahmen – keine Jagd
Vorbemerkung: „ Passives Prädatorenmanagement“ beinhaltet Methoden der Prädatorenabwehr, ohne den Prädatoren (z.B. Füchsen) nachzustellen. „ Aktives Prädatorenmanagement“ bedeutet hingegen die gezielte Tötung von Beutegreifern (z.B. Füchsen) mit dem Ziel ihrer Bestandreduktion. Hör doch mal rein | Im letzten Beitrag zum Wiesenvogelschutz konnten wir zeigen, dass eine echte und abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Behörden und Jägerschaft in der Regel nicht stattfindet, dass
Karin Oswald
29. Sep.


Deutschlandweit unkoordinierter Wiesenbrüterschutz
Hör doch mal rein | Im Rahmen unserer Recherche wandten wir uns deutschlandweit stichprobenartig an Behörden und Gebietsbetreuer von Wiesenbrüterschutzgebieten und wollten wissen: Wie haben sich die Bestände der Wiesenvögel in den vergangenen Jahren entwickelt? Welche Maßnahmen zum Schutz der Wiesenbrüter wurden vor Ort umgesetzt? Wie haben sich die Maßnahmen zum Wiesenvogelschutz auf den Bruterfolg ausgewirkt? Unser Fokus lag dabei auf der Frage, ob ein aktives Prädatorenma
Karin Oswald
4. Sep.


Mauersegler – Artenschutz am Gebäude | Vorzeigeprojekt im Westmünsterland
Hör doch mal rein | Mauersegler sind Meisterflieger: Ihr erster Flug endet erst nach zehn Monaten und legt rund 150.000 Kilometer zurück. Der Verlust von Brutplätzen drängt die Akrobaten der Luft nach und nach zurück. Ein Bauprojekt in Rhede in Nordrhein-Westfalen zeigt, dass Artenschutz, Abriss und Neubau Hand in Hand gehen können. Der erste Flug eines Jungvogels ist zumeist unbeholfen und endet häufig nach wenigen Metern, mit einer Bruchlandung. Beim Mauersegler ist es gan
Dr. Martin Steverding
27. Aug.
