Suche


Wildtiere im Winter im eigenen Garten
In vielen Gärten, die zunehmend als wichtige Lebensräume für zahlreiche Tierarten gelten, zeigt sich besonders im Winter, wie bedeutend naturnahe Strukturen für das ökologische Gleichgewicht sind. Wenn Begriffe wie Artenvielfalt, Lebensraumverlust, Winterruhe, Schutzräume und Biodiversität immer häufiger diskutiert werden, wird klar, dass selbst kleine Gärten entscheidende Rückzugsorte für Wildtiere darstellen, die auf natürliche Ressourcen angewiesen sind, die in unserer Ku
Susanne Schüßler
vor 3 Stunden


Wiesenbrüterschutz mit Schrot und Kugel? Ministerien antworten unwissend bis ablehnend.
Hör doch mal rein | Im Rahmen unserer Recherche zum Wiesenbrüterschutz baten wir auch die Umweltministerien der verschiedenen Bundesländer um eine Einschätzung, welche Rolle ein aktives Prädatorenmanagement (Töten von Füchsen, Mardern und anderen jagdbaren Beutegreifern) durch die Jäger für den Bruterfolg der Vögel spielt und auf welchen Daten diese Einschätzung beruht. Saarland: Prädatorenmanagement entstammt einem längst überholten statischen Ansatz, wonach nur wenige Ar
Karin Oswald
16. Okt.


Über Zugvögel, Standvögel, Lebensraumverluste und Jagd
Der Himmel ist klar über dem kleinen Ort Vente am Kurischen Haff, der größten Lagune der Ostsee. Die Fernsicht ist gut, die riesigen...
Dr. Martin Steverding
1. Okt.


Wiesenvogelschutz braucht Lebensraum verbessernde Maßnahmen – keine Jagd
Vorbemerkung: „ Passives Prädatorenmanagement“ beinhaltet Methoden der Prädatorenabwehr, ohne den Prädatoren (z.B. Füchsen) nachzustellen. „ Aktives Prädatorenmanagement“ bedeutet hingegen die gezielte Tötung von Beutegreifern (z.B. Füchsen) mit dem Ziel ihrer Bestandreduktion. Hör doch mal rein | Im letzten Beitrag zum Wiesenvogelschutz konnten wir zeigen, dass eine echte und abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Behörden und Jägerschaft in der Regel nicht stattfindet, dass
Karin Oswald
29. Sept.


Der Igel im Herbst – zwischen Vorbereitung, Gefahren und Klimawandel
Ein stacheliger Überlebenskünstler vor großen Herausforderungen Hör doch mal rein | Der Herbst ist für den Igel die wichtigste Jahreszeit. In den Wochen, in denen die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, muss er seine Fettreserven aufbauen, damit er den langen Winterschlaf übersteht. Nur wenn ein Jungigel bis Anfang November mindestens 500 Gramm erreicht, während ausgewachsene Tiere um die 1.000 Gramm wiegen sollten, hat er eine realistische Chance, die kalten Mon
Susanne Schüßler, Netzwerk Igel e.V.
21. Sept.


Deutschlandweit unkoordinierter Wiesenbrüterschutz
Hör doch mal rein | Im Rahmen unserer Recherche wandten wir uns deutschlandweit stichprobenartig an Behörden und Gebietsbetreuer von Wiesenbrüterschutzgebieten und wollten wissen: Wie haben sich die Bestände der Wiesenvögel in den vergangenen Jahren entwickelt? Welche Maßnahmen zum Schutz der Wiesenbrüter wurden vor Ort umgesetzt? Wie haben sich die Maßnahmen zum Wiesenvogelschutz auf den Bruterfolg ausgewirkt? Unser Fokus lag dabei auf der Frage, ob ein aktives Prädatorenma
Karin Oswald
4. Sept.
