Suche


Dr. rer. nat. Guy Hopp
- 8. Feb. 2021
Jagdverbot Kanton Genf: Mehr Artenvielfalt auf dem See
"Die Anzahl überwinternder Wasservögel hat sich ohne Jagd mehr als verzehnfacht und es hat niemals einen solchen Reichtum und so eine V


Daniel Peller
- 26. Nov. 2020
Füchse und Marder reduzieren Zeckenrisiko für den Menschen
Zecken infizieren sich bei Mäusen mit dem Erreger sowie mit anderen gefährlichen Krankheiten. Die Aktivitäten von Füchsen führen offenbar da


Lovis Kauertz
- 9. Sept. 2020
Naturschutz: Keine Jagd auf Waschbär und Nilgans
Eine intensive Jagd auf invasiv eingestufte Arten wie Waschbär und Nilgans ist aus Sicht des Naturschutzes nicht erforderlich, sogar kontrap


Lovis Kauertz
- 26. Aug. 2020
Bleimunition ist Gift: Klöckner soll EU-Blockade-Haltung aufgeben
Im Juni noch hat Klöckner ein europaweites Verbot von Bleimunition über Gewässern und Feuchtgebieten durch die Enthaltung Deutschlands block


Manfred Knake, Wattenrat.de
- 20. Feb. 2019
Trotz hoher finanzieller Kompensation der Bauern - Naturschutz nur auf dem Papier
"Umweltbelastungen" entstehen zweifellos nicht durch die Gänse, sondern durch die Auswirkungen der Intensivlandwirtschaft auch in


Ulrich Wotschikowsky
- 30. Dez. 2018
NABU Xanten, der Wolf, die Schafe und der Steinkauz
Volker Steck vom NABU Xanten: Wenn der Wolf kommt, müssen die Schafe gehen. Dann wächst die Vegetation auf den Wiesen hoch, auf denen die St