top of page
Widget Didn’t Load
Check your internet and refresh this page.
If that doesn’t work, contact us.


Aktuelle Zahlen: Wolfsbestand stagnierend – Wolfsrisse rückläufig. Politik schwach.
Erstmals seit der Wiederkehr der Wölfe nach Deutschland stagniert die Zahl der Wolfsterritorien. Die offizielle Dokumentationsstelle des Bundes (DBB-Wolf) hat für den Monitoring-Zeitraum 2024/25 noch 219 Rudel (212 im Vorjahr), 43 Wolfspaare (56) und 14 (17) von Einzelwölfen besetzte Territorien erfasst. Insgesamt gab es demnach zuletzt 276 Wolfsterritorien (285). Der Zuwachs ist seit dem Erfassungsjahr 2020/21 kontinuierlich rückläufig , was all diejenigen Lügen straft, die
vor 16 Stunden


Drückjagden: Wo sich der Hessische Jagdminister irrt
Ende Oktober, Anfang November erteilt die Kirche im Rahmen von Hubertusmessen den Segen für die alljährliche Tötungsorgie in Deutschlands Wäldern: Sie sind der Auftakt zu Drückjagden, die bis in den Hochwinter durchgeführt werden. Drückjagden sind Bewegungsjagden, die mit vielen Dutzend, manchmal mit über einhundert meist ortsfremden Jägern und mit Treibern veranstaltet werden. Häufig werden dabei, was nicht weidgerecht ist, hochläufige (langbeinige) Hunde eingesetzt, die d
vor 5 Tagen


Vizepräsident des Hessischen Landesjagdverbands der Untreue verdächtigt
Dieter Mackenrodt, Vizepräsident des Hessischen Landesjagdverbands ( https://ljv-hessen.de/der-verband/vorstand/ ), Immobilienunternehmer, CDU – Mitglied, Träger des Hessischen Verdienstordens am Bande und 1. Vorsitzender des Jagdvereins Hubertus, Gießen, wird von seinem Verein der Untreue verdächtigt. Dem 63-jährige Jagdausübungsberechtigte wird nach sorgfältiger, vereinsinterner juristischer Prüfung vorgeworfen, „ erhebliche persönliche Vorteile und finanziellen Nutzen aus
27. Okt.


Vogelgrippe: Wildvögel sind nur die Opfer – Täter Geflügelwirtschaft
(Ergänzung des Originalbeitrags von 2023) Den ersten großen Ausbruch der Vogelgrippe unter Wildvögel in Mitteleuropa gab es mit etwa 20.000 toten Nonnengänsen im Winter 2021/22. Als die Situation sich erwartungsgemäß im Frühjahr hätte beruhigen sollen, ging die HPAI (= Hochpathogene Aviäre Influenza = hochansteckende Vogelgrippe / Geflügelpest) zur Brutzeit erst richtig los. Neben Gänsevögeln einschließlich Schwänen und Enten war beinahe jede koloniebrütende Vogelart betroff
26. Okt.
bottom of page
