Suche


Lovis Kauertz
- 29. Jan. 2021
Paarungszeit der Füchse - Hoch-Zeit für Jäger
In den kommenden Wochen hat der Fuchs besonders unter Nachstellung zu leiden: Jäger nutzen die Paarungszeit der Füchse, um die ansonsten seh


Lovis Kauertz
- 26. Jan. 2021
Das neue Bundesjagdgesetz: Tod dem Rothirsch! Dem Reh die Kugel!
Hochwinter. Viele Teile Deutschlands sind schneebedeckt. Reh und Hirsch haben in den Energie-Sparmodus geschaltet – eine Strategie für die Zeit des Jahres, in der es für Grasfresser kaum Nahrung gibt. Jede Flucht, jeder Stress macht sie hungrig. Dennoch gibt es etliche staatliche Forstbetriebe, die noch bis weit in den Januar Gesellschaftsjagden auf die wiederkäuenden Paarhufer anbieten. Auch in diesem Pandemie-Winter reisen dazu jeweils an die hundert Jäger aus der ganzen Re


Lovis Kauertz
- 15. Jan. 2021
Tierschutzverbände lehnen Jagdgesetz ab
Hören - Zentrale Punkte für die Ablehnung des Entwurfes des geänderten Bundesjagdgesetzes sind: Die sich aus dem Staatsziel Tierschutz ergebenden gesellschaftlichen und verfassungsrechtlichen Anforderungen finden keine Berücksichtigung. Der Gesetzesentwurf ist in vielen Punkten tierschutz- und wildtierfeindlich. Eine Freizeitbeschäftigung ist kein vernünftiger Grund im Sinne des Tierschutzgesetzes Die Liste der jagdbaren Arten sollte auf die Tierarten reduziert werden, für di


Lovis Kauertz
- 10. Jan. 2021
Über die Hälfte der Jagdstrecke wird nicht verwertet
Anlässlich einer Drückjagd des staatlichen hessischen Forstbetriebs zeigt Wildtierschutz Deutschland auf, dass jedes zweite im Rahmen der Jagd getötete Tier entsorgt wird. 30. Dezember. Waldspaziergang in der Wetterau, 40 km nördlich von Frankfurt. In der Nacht gab es ein wenig Schnee. Schüsse, zwei Jagdhunde, die einem Reh hinterherjagen, der tannengrüne Dienstwagen des Landesbetriebs Hessenforst, ein Anhänger. Darin vier tote Wildschweine, zwei Rehe. Der Fall ist klar: Der


Lovis Kauertz
- 7. Jan. 2021
Mehr Jagd - mehr Afrikanische Schweinepest
Wie das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) in der Dezemberausgabe seines Bulletins berichtet, sind die Funde von mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infizierten Wildschweinen in den letzten drei Monaten in Brandenburg und in Sachsen stark angestiegen. Allein im Dezember wurden 210 infizierte Tiere gemeldet. Mit dem Tod einer Jungtiere führenden Wildsau wird die Frischlingsrotte zersprengt. Bevor die Tiere verhungern oder erfrieren steigt zunächst einmal das Risiko der Verb