Suche


Dr. Cornelia Konrad
- 26. Okt. 2022
Waschbär: unglaubliche Verrohung im Umgang mit sog. invasiven Arten
Offener Brief von Dr. Cornelia Konrad, TierfreundLich e.V., an Gerald Dick, Mitglied des Stiftungsvorstandes VIER PFOTEN und Vorstandsmitglied der Eurogroup for Animals (EfA). Zitat: „Wie wir Tiere behandeln, ist ein Indikator dafür, wie wir mit unseren Mitmenschen und der Umwelt umgehen." Sehr geehrter Herr Dick, in der Ausgabe Nr. 40 des „Stern“ vom 29.09.2022 ist unter der Rubrik „Bilder der Woche“ ein narkotisierter Braunbär abgebildet, der nach einem bisher traurigen Das


Lovis Kauertz
- 26. Okt. 2022
Brennpunkt Rheinland-Pfalz – Bejagung Rabenvögel
Bitte die Petition zeichnen. In Rheinland-Pfalz wurden gemäß der offiziellen Streckenstatistik in den letzten zehn Jahren durchschnittlich 19.200 Rabenkrähen und etwa 9.200 Elstern im Rahmen der Jagd pro Jahr erlegt. Unter Tier- und Naturschutzorganisationen besteht seit langem eindeutiger Konsens darin, dass die Bejagung von Rabenvögeln aus ökologischen und ethischen Gründen abzulehnen ist. Wildtierschutz Deutschland fordert deshalb seit langem – nicht nur in Rheinland-Pfalz


Torsten Schmidt
- 25. Okt. 2022
Vogeljagd: Mit Wertevorstellungen des Tierschutzes nicht vereinbar
Petition unterzeichnen Hören: Jährlich finden in Deutschland bis zu zwei Millionen Wildvögel im Rahmen der Jagd den Tod. Darunter sind etwa 370.000 Wildtauben, 450.000 Wasservögel und über eine halbe Million Rabenvögel inklusive Eichelhähern, dazu Kormorane und Höckerschwäne und 300.000 Wasservögel, die zunächst nur einige Schrotkörner abkriegen, aber daran sterben.
Ob es für diese massenhafte Tötung einen „vernünftigen Grund“ im Sinne des Tierschutzgesetzes gibt, ist mehr

Lovis Kauertz
- 20. Okt. 2022
Wildschweinzäune in der Uckermark: Keine Entscheidung im gerichtlichen Eilverfahren
Im Eilverfahren vom 11. Februar d.J. gegen die wohl rechtswidrig errichteten Wildschwein-Abwehrzäune im international geschützten Nationalpark Unteres Odertal gibt es immer noch keine Entscheidung. Seit Mitte 2021 umschließt ein für Wildtiere kaum überwindbarer Drahtgeflechtzaun die Überflutungspolder eines der bedeutendsten Auen-Nationalparks Europas. Etliche Tiere sind während des künstlich herbeigeführten Hochwassers 2021/22 ertrunken oder im Zaun verendet. Die Umzäunung f


Lovis Kauertz
- 17. Okt. 2022
Jagd in Rheinland-Pfalz - "Argumente" des Jagdverbands
Der SWR hat in einem Artikel „Jagd in RLP: Wie zeitgemäß ist das noch?“ sowohl die Argumente der Jagdkritiker als auch die des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz aufgegriffen. Im Folgenden wollen wir uns kurz den pro-Jagd-Argumenten des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz widmen: LJV: „Durch das Jagen als Ehrenamt [gemeint ist wohl die Hobbyjagd] könne nachhaltig Fleisch gewonnen werden.“ WTSD: Gegen Wildbret gibt es in der Gesellschaft nur wenige Vorbehalte, wenngl


Lovis Kauertz
- 16. Okt. 2022
Protest: Zoo Heidelberg will Füchse erschießen lassen
Update: Die Proteste zeigen erste Erfolge: Die Fuchsjagdtermine im Zoo Heidelberg wurden aufgrund des öffentlichen Drucks abgesagt. Der Zoo Heidelberg ist auch nicht grundsätzlich gegen Füchse auf dem Zoogelände. Die habe es immer schon gegeben und sie wurden trotz kleinerer Tierverluste auch geduldet. Die Altfüchse waren bisher in der Lage ihr Zoorevier so zu "managen", dass Jungfüchse im Spätsommer bzw. Herbst abwanderten. In diesem Jahr habe sich aber eine andere Situation