Suche


Mauersegler – Artenschutz am Gebäude | Vorzeigeprojekt im Westmünsterland
Hör doch mal rein | Mauersegler sind Meisterflieger: Ihr erster Flug endet erst nach zehn Monaten und legt rund 150.000 Kilometer zurück. Der Verlust von Brutplätzen drängt die Akrobaten der Luft nach und nach zurück. Ein Bauprojekt in Rhede in Nordrhein-Westfalen zeigt, dass Artenschutz, Abriss und Neubau Hand in Hand gehen können. Der erste Flug eines Jungvogels ist zumeist unbeholfen und endet häufig nach wenigen Metern, mit einer Bruchlandung. Beim Mauersegler ist es gan
Dr. Martin Steverding
27. Aug.


Biber im Maisfeld – wie groß ist der Schaden wirklich?
Hör doch mal rein | Es ist laut an dem niederrheinischen Baggersee an diesem warmen Augustabend. Gruppen von Anglern sitzen am Ufer, reden und lachen. Wir warten zwischen See und Maisacker - nicht auf Fische, sondern auf Biber. Es ist schon dämmerig, als der erste auftaucht. Ganz unauffällig, nur der Kopf ist sichtbar, bewegt er sich parallel zum Ufer auf uns zu. Bald erscheinen weitere, verteilen sich entlang des Ufers, schwimmen auf und ab, prüfen die Situation. Familie Bi
Dr. Martin Steverding
22. Aug.


Scheitern eines Großprojekts zum Wiesenbrüterschutz im Fränkischen Seenland
Hör doch mal rein | Am Beispiel des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen wird deutlich, wie Lobbyinteressen die Umsetzung selbst jahrelang geplanter Naturschutzprojekte im letzten Moment verhindern können und auf welcher dünnen Grundlage aktives Prädatorenmanagement durchgeführt wird. Auch die Feldlerche ist ein Wiesenbrüter | Bild Harry Schulz Landrat bläst vier Millionen Euro für ein Wiesenbrüter-Großprojekt in den Wind Ursprünglich war vorgesehen, dass der Landkreis...
Karin Oswald
18. Aug.


Wie Schmetterlinge durch Wildschweine profitieren
Als Ökosystemingenieure können Wildschweine ( Sus scrofa ) einen großen Einfluss auf Lebensräume haben. Durch ihr Wühlverhalten stören...
Prof. Dr. Thomas Fartmann, Umweltforum Osnabrück e.V.
10. Aug.


Glücksmomente am Biberfluss: Vier kleine Biber in der Lippe
Dieser Platz gehört zu den magischen Orten, zu denen es mich immer wieder hinzieht. Ein kleiner Pfad endet am unbefestigten natürlichen...
Dr. Martin Steverding
4. Aug.


Wiesenbrüterschutz in Deutschland: Schöner Schein und ernüchternde Realität
Hör doch mal rein - Hochglanzbroschüren von Behörden und Naturschutzverbänden zeichnen ein Bild von vorbildlicher Zusammenarbeit für den Schutz der Wiesenbrüter. Doch unsere deutschlandweite Recherche enthüllt ein völlig dysfunktionales System. Statt echter Kooperation und wissenschaftlicher Evaluation prägen Misstrauen, mangelnde Datenerhebung und mächtige Lobbyinteressen den Alltag. Wiesenbrüterschutz steht und fällt mit dem Wiederherstellen intakter Lebensräume | Uferschn
Karin Oswald
3. Aug.
