Suche


Wolf ins Bundesjagdgesetz – der Anfang vom Ende des Artenschutzes
Die Bundesregierung überlässt die Jagdgesetzgebung zum Wolf den Bauern- und Jagdfunktionären. Ihre Handlanger sind ein natur- und tierschutzferner Landwirtschaftsminister (CSU) und ein schwacher Umweltminister (SPD). Schon die Meldung eines günstigen Erhaltungszustands der Wolfspopulation an die EU lässt nicht nur jegliche Transparenz missen, sondern ist entgegen den Bestimmungen der FFH-Richtlinie nicht wissenschaftlich begründet. Der günstige Erhaltungszustand erlaubt weitg
Lovis Kauertz
vor 5 Tagen


Stellungnahme zum Video „Arbeit in der Schliefanlage“ des Deutschen Jagdterrier-Clubs
Petition jetzt zeichnen | Der Deutsche Jagdterrier-Club e.V. hat am 11. November ein Imagevideo über die „Arbeit in der Schliefanlage“ veröffentlicht, das die Haltung und den extremen Stress der Füchse in den Trainingsanlagen für Jagdhunde völlig verharmlost. Das Video weist Unstimmigkeiten auf, die den Zuschauer – vorsätzlich oder fahrlässig – in die Irre führen (1): Täuschung statt Tierschutz In Schliefanlagen werden Jagdhunde an lebenden Füchsen für die Baujagd abgerichte
Aktionsbündnis Fuchs
vor 5 Tagen


Hubertusmesse: Mit Gottes Segen Wild erlegen?
Südwestlich von Ahlden (im Heidekreis in Niedersachsen) erstreckt sich die Schotenheide, ein weitläufiges, unzerschnittenes Waldgebiet, in dem das Naturschutzgebiet „Moor in der Schotenheide“ und das Naturdenkmal „Schwedenschanze“ als besonders schützenswerte Einsprengsel liegen. Prägten früher ausgedehnte Heideflächen das Landschaftsbild, so wechseln sich heute kleine strukturreiche Mischwälder mit monotonen Kiefernforsten ab, an die im Osten die Grethemer und die Büchtener
Dr. Antje Oldenburg
19. Nov.


Zugvögel unter Feuer - Spießrutenflug am Mittelmeer und in Deutschland
„Wenn man als Vogelschützer knietief durch Federn, Flügel, Köpfe und Füße von geschützten Greifvögeln waten muss, ist das so ziemlich das Schlimmste, was passieren kann“. So beschreibt Alexander Heyd vom Komitee gegen den Vogelmord seine Eindrücke in diesem Jahr im Libanon. Sieben Wilderer konnten kürzlich dort durch das Komitee angezeigt werden, was jedoch angesichts des immensen Umfangs der dortigen Greifvogelwilderei nur als Tropfen auf dem heißen Stein bewertet wird. Das
Dr. Martin Steverding
18. Nov.


Wildtiere im Winter im eigenen Garten
In vielen Gärten, die zunehmend als wichtige Lebensräume für zahlreiche Tierarten gelten, zeigt sich besonders im Winter, wie bedeutend naturnahe Strukturen für das ökologische Gleichgewicht sind. Wenn Begriffe wie Artenvielfalt, Lebensraumverlust, Winterruhe, Schutzräume und Biodiversität immer häufiger diskutiert werden, wird klar, dass selbst kleine Gärten entscheidende Rückzugsorte für Wildtiere darstellen, die auf natürliche Ressourcen angewiesen sind, die in unserer Ku
Susanne Schüßler
16. Nov.


Aktuelle Zahlen: Wolfsbestand stagnierend – Wolfsrisse rückläufig. Politik schwach.
Erstmals seit der Wiederkehr der Wölfe nach Deutschland stagniert die Zahl der Wolfsterritorien. Die offizielle Dokumentationsstelle des Bundes (DBB-Wolf) hat für den Monitoring-Zeitraum 2024/25 noch 219 Rudel (212 im Vorjahr), 43 Wolfspaare (56) und 14 (17) von Einzelwölfen besetzte Territorien erfasst. Insgesamt gab es demnach zuletzt 276 Wolfsterritorien (285). Der Zuwachs ist seit dem Erfassungsjahr 2020/21 kontinuierlich rückläufig , was all diejenigen Lügen straft, die
Lovis Kauertz
13. Nov.


Drückjagden: Wo sich der Hessische Jagdminister irrt
Ende Oktober, Anfang November erteilt die Kirche im Rahmen von Hubertusmessen den Segen für die alljährliche Tötungsorgie in Deutschlands Wäldern: Sie sind der Auftakt zu Drückjagden, die bis in den Hochwinter durchgeführt werden. Drückjagden sind Bewegungsjagden, die mit vielen Dutzend, manchmal mit über einhundert meist ortsfremden Jägern und mit Treibern veranstaltet werden. Häufig werden dabei, was nicht weidgerecht ist, hochläufige (langbeinige) Hunde eingesetzt, die d
Lovis Kauertz
9. Nov.


Vizepräsident des Hessischen Landesjagdverbands der Untreue verdächtigt
Dieter Mackenrodt, Vizepräsident des Hessischen Landesjagdverbands ( https://ljv-hessen.de/der-verband/vorstand/ ), Immobilienunternehmer, CDU – Mitglied, Träger des Hessischen Verdienstordens am Bande und 1. Vorsitzender des Jagdvereins Hubertus, Gießen, wird von seinem Verein der Untreue verdächtigt. Dem 63-jährige Jagdausübungsberechtigte wird nach sorgfältiger, vereinsinterner juristischer Prüfung vorgeworfen, „ erhebliche persönliche Vorteile und finanziellen Nutzen aus
Lovis Kauertz
27. Okt.
