Suche


Biber im Maisfeld – wie groß ist der Schaden wirklich?
Hör doch mal rein | Es ist laut an dem niederrheinischen Baggersee an diesem warmen Augustabend. Gruppen von Anglern sitzen am Ufer, reden und lachen. Wir warten zwischen See und Maisacker - nicht auf Fische, sondern auf Biber. Es ist schon dämmerig, als der erste auftaucht. Ganz unauffällig, nur der Kopf ist sichtbar, bewegt er sich parallel zum Ufer auf uns zu. Bald erscheinen weitere, verteilen sich entlang des Ufers, schwimmen auf und ab, prüfen die Situation. Familie Bi
Dr. Martin Steverding
22. Aug.


Scheitern eines Großprojekts zum Wiesenbrüterschutz im Fränkischen Seenland
Hör doch mal rein | Am Beispiel des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen wird deutlich, wie Lobbyinteressen die Umsetzung selbst jahrelang geplanter Naturschutzprojekte im letzten Moment verhindern können und auf welcher dünnen Grundlage aktives Prädatorenmanagement durchgeführt wird. Auch die Feldlerche ist ein Wiesenbrüter | Bild Harry Schulz Landrat bläst vier Millionen Euro für ein Wiesenbrüter-Großprojekt in den Wind Ursprünglich war vorgesehen, dass der Landkreis...
Karin Oswald
18. Aug.


Wolfsjagd in Brandenburg: Staatssekretär Beyer ignoriert Faktenlage und Expertenmeinungen
Update 5. September: Wegen der Vortäuschung falscher Zahlen zum Wolfsbestand in Brandenburg und wegen Vertrauensbruchs gegenüber seiner Umweltministerin ist Staatssekretär Gregor Beyer entlassen worden. +++ Hör doch mal rein | Wir verurteilen die in Brandenburg geplante Einführung der Wolfsjagd als einen wissenschaftlich unbegründeten und politisch motivierten Alleingang. Die jüngsten Äußerungen von Staatssekretär Gregor Beyer [1], der eine Abschussquote von 330 Wölfen ankün
Lovis Kauertz
11. Aug.


Wie Schmetterlinge durch Wildschweine profitieren
Als Ökosystemingenieure können Wildschweine ( Sus scrofa ) einen großen Einfluss auf Lebensräume haben. Durch ihr Wühlverhalten stören...
Prof. Dr. Thomas Fartmann, Umweltforum Osnabrück e.V.
10. Aug.


Angriff auf Sechsjährigen in den Niederlanden: Wie gefährlich sind Wölfe?
Hör doch mal rein | Neben der Weidetierproblematik ist die häufigste Frage im Zusammenhang mit Wölfen: Wie gefährlich sind sie für Menschen? Die nahezu einhellige Auffassung aus Forschung und Wissenschaft ist: Die Gefahr für Menschen durch Wölfe ist extrem gering , es gibt in Europa in jüngerer Zeit so gut wie keine Vorfälle. Nun aber ist in den Niederlanden offensichtlich ein sechsjähriger Junge von einem Wolf angegriffen worden. Muss die bisherige Einschätzung jetzt überda
Dr. Martin Steverding
9. Aug.


Wespenbussard – heimlicher Weltenwanderer
Ein großer Vogel gleitet lautlos zwischen den Bäumen hindurch zu seinem Nest, das im Geäst der hohen Kiefer nur zu erahnen ist. Flügel...
Dr. Martin Steverding
7. Aug.


Umgang mit dem Wolf: Demontage eines wirksamen Schutzsystems
Hör doch mal rein | Die europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) war, solange sie – wie international ratifiziert – berücksichtigt wurde, ein wirksames Schutzsystem für die Artenvielfalt in Europa. Der EU-Rat (Änderung Berner Konvention) und das Europäische Parlament (Änderung FFH-Richtlinie) sind im Rahmen der Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes in einem entscheidenden Punkt von der Richtlinie abgewichen: Wesentlich durch die Lobbyarbeit von Landwirt
Dr. Martin Steverding / Lovis Kauertz
6. Aug.


Glücksmomente am Biberfluss: Vier kleine Biber in der Lippe
Dieser Platz gehört zu den magischen Orten, zu denen es mich immer wieder hinzieht. Ein kleiner Pfad endet am unbefestigten natürlichen...
Dr. Martin Steverding
4. Aug.
