Suche

Lovis Kauertz
- 22. Dez. 2020
2,4 Millionen Wildschweine - Klöckner in Sachen Schwarzwild schlecht beraten
Die Zahl der Wildschweine nimmt seit Jahrzehnten kontinuierlich zu. Und das trotz tierschutzwidriger Maßnahmen wie die der Aufhebung von Schonzeiten, der Jagd zu Nachtzeiten mit künstlichen Lichtquellen, dem Einsatz von Saufängen und der Intensivierung von Drückjagden. In einem offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner führen wir diese Entwicklung auf die schlechte Beratung durch die eigenen Behörden der Ministerin zurück. Im Wesentlichen sind der großfl

Lovis Kauertz
- 21. Dez. 2020
Wie viele Wildschweine gibt es in Deutschland?
Niemand weiß so genau, wie viele Wildschweine es in Deutschland gibt. Wir nähern uns der Zahl der Wildschweine durch eine Ableitung der Zahl

Quelle: DJGT
- 16. Dez. 2020
Wolfsverordnung in Niedersachsen
Im Rahmen eines Pilotverfahren der EU gegen Deutschland wird aktuell immer noch geprüft, wie die seit dem Frühjahr geltende Regelung des § 45a BNatSchG mit EU-Recht vereinbar ist. Die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes soll bei Weidetierrissen durch Wölfe "den Abschuss von einzelnen Mitgliedern des Wolfsrudels in engem räumlichem und zeitlichem Zusammenhang mit bereits eingetretenen Rissereignissen auch ohne Zuordnung der Schäden zu einem bestimmten Einzeltier bis zum Aus

Lovis Kauertz
- 9. Dez. 2020
Tod im Sachsenforst
In Sachsen wie auch in anderen Bundesländern werden die Lebensräume und Wanderungsbewegungen des Rothirschs, des „Königs der Wälder“, durch unsere zivilisatorischen Errungenschaften massiv beschnitten. Der Rothirsch, das größte unserer heimischen Wildtiere, würde in den Übergangszeiten zum und vom Winter eigentlich gerne seinen Sommerlebensraum - die Wälder - verlassen, um in den baumarmen Flussauen Nahrung zu finden. Doch das wird ihm verwehrt. Die Zerschneidung unserer Land

Lovis Kauertz
- 2. Dez. 2020
Die Waschbären-Lügen des Jagdverbands
Pressemitteilungen des Deutschen Jagdverbands zu tierischen Neubürgern wie dem Marderhund, der Nilgans oder dem Waschbären zeichnen regelmäßig ein sehr undifferenziertes und vorgefertigtes, teilweise falsches Bild dieser Tierarten. So auch aktuelle Berichte, die versuchen, der Jagd auf den Waschbären durch die Möglichkeit der Verwertung als Lebensmittel einen vernünftigen Grund nach dem Tierschutzgesetz anzudichten. In Hessen wurden erste Waschbären in den 1930er Jahren durch